"Ich habe eine Quelle, die heißt www.danmarkshistorien.dk. Reicht es aus, wenn ich diesen URL-Name in Klammern hinter den Abschnitt setze? Sobald ich den Link abspeichere über Citavi [Literaturverwaltung], wird mir auch auf manchen Seiten angezeigt, wann die Internetseite zum letzten Mal bearbeitet wurde. Sollte ich dann besser schreiben (www.danmarkshistorien.dk, 2011) ? Autoren habe ich leider nie zur Stelle, weil es sich meist keine Zeitungsartikel sind. Bei verwendeter Literatur kommt der komplette URL-Name inklusive Datum und am Besten noch die Zeit, wann ich die Seite zum letzten Mal geprüft habe." (Anmerkung: Verwendet wird APA-Zitationsstil mit Im-Text-Kurzbeleg vorn und Langbeleg im Quellenverzeichnis hinten in der Arbeit.)
Grundsätzlich: URLs gehören niemals in den Kurzbeleg, sondern als Fundstelle hinten in den Langbeleg. Gefordert ist im Kurzbeleg also immer der Name des Autors, alternativ des Herausgebers oder des Mediums.
Nun scheint der Name der Website aber identisch mit der Domain-URL zu sein:
Danmarkshistorien.dk heißt die Website, also das Medium (das www ist verzichtbar, denn das ist kein spezifischer Namensbestandteil). Sie könnten diesen Namen des Mediums anstelle des Autoren-/Herausgebernamens verwenden. Das ist durchaus üblich, so wie Sie z.B. auch einen Zeitschriftentitel anstelle eines Autors verwenden könnten, wenn Sie bei einem Zeitschriftentext keinen Autor identifizieren können.
Wenn Sie allerdings die Seite hinunterscrollen, sehen Sie, wer tatsächlich der Herausgeber von Danmarkshistorien.dk ist: nämlich Aarhus Universitet (Institut for Historie og Områdestudier). Das ist also die Alternative. Steht diese Angabe nicht gleich auf der Hauptseite, findet man sie im Impressum.
Beachten Sie bitte, dass Danmarkshistorien.dk nur die Domain ist. Dahinter befinden sich Hunderte von Einzelseiten.
Wahrscheinlich möchten Sie einen Artikel von einer dahinter liegenden Einzelseite zitieren. Im Langbeleg müssen Sie dann auch die präzise URL als Fundstelle angeben, damit der Leser den verwendeten Artikel auch direkt wiederfinden kann. Also z.B. für den Lexikonartikel "Christian 2's eftermæler i Sverige og Danmark" die URL http://danmarkshistorien.dk/leksikon-og-kilder/vis/materiale/christian-2s-eftermaeler-i-sverige-og-danmark/.
Bleibt noch die Frage nach dem Datum. Im besten Fall ist auf der Einzelseite angegeben, wann der Artikel erstellt bzw. zuletzt bearbeitet wurde. Beim o.g. Artikel über Christian II. findet sich diese Angabe rechts unten: "Sidst redigeret 09.05.2012" (deutsch: zuletzt geändert am 09.05.2012). Wenn sich eine solche Angabe nicht finden lässt, können Sie entweder zu "o.D." greifen, also "ohne Datum" (das ist die saubere Variante) oder, wenn Sie die Seite 2012 abrufen, auch "2012", davon ausgehend, dass sie ja 2012 so im Netz zu finden ist.
Webtext-Ausschnitt |
Ergebnis: Wenn der Martin Alm als Autor (Kurzbeleg: Alm, 2012) nicht ersichtlich wäre, würden Sie nach APA im Fließtext belegen:
"Blah, blah blah blah" (Danmarkshistorien.dk, 2012)
Und im Langbeleg des Literaturverzeichnisses:
Danmarkshistorien.dk. (9. Mai 2012). Christian 2's eftermæler i Sverige og Danmark. Abgerufen am 29. Mai 2012 von Danmarkshistorien.dk: http://danmarkshistorien.dk/leksikon-og-kilder/vis/materiale/christian-2s-eftermaeler-i-sverige-og-danmark/
Je nach Literaturverwaltungsprogramm und gewünschter Konvention könnte der höheren Präzision halber auch eine Uhrzeit des Abrufs angegeben werden. Im Allgemeinen ist aber das Tagesdatum akzeptabel.
Im Kurzbeleg soll nur das Erscheinungsjahr auftauchen, keine Tages- und Monatsdaten. Wenn Sie mehr als einen Artikel aus Danmarkshistorien.dk zitieren, sortieren Sie die Artikel nach Datum und legen dann als Jahr fest: 2012a, 2012b, 2012c...
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen