22. Februar 2011

Indirektes Zitieren, keine URLs als Quellenangabe

Einer meiner Studenten findet die Zitierregeln etwas verwirrend. Er fragt sich, ob er nicht wörtlich zitierte, aus Quellen entnommene Textpassagen besonders kennzeichnen muss? Und dann geht es ihm um Internetadressen (URLs), die er zunächst als Kurzbeleg in den Text eingebaut hatte: "Verstehe ich es richtig, dass ich bei Zitaten gar keine URL angeben soll?! Nicht einmal dann wenn auf der Seite ein expliziter Verweis vorhanden ist, wie die Quelle gekennzeichnet werden soll und dort die URL enthalten ist?" Die Antwort:

Wenn Sie Informationen verwenden, wie auch immer, muss eine Quellenangabe her. Ein Wort-für-Wort-Zitat gehört ganz simpel in Anführungsstriche. Aber auch ein indirektes Zitat oder jegliche Art von Übernahme fremder Infos bedarf der Quelle (es sei denn, es ist Allgemeinwissen: der Zweite Weltkrieg dauerte von 1939 bis 1945).

In beiden Fällen fügen Sie einen Kurzbeleg ein (Meier, 2011, S. 34). Da gibt’s keinen Unterschied. Im ersten Fall ist durch die Anführungszeichen klar, dass es sich um ein wörtliches Zitat handelt, im zweiten Fall machen die fehlenden Anführungszeichen klar, dass Sie indirekt zitieren oder zusammenfassen.

Beim echten indirekten Zitieren (dabei halten Sie sich relativ dicht an den Wortlaut eines Autors, benutzen aber die indirekte Rede und dürfen auch etwas vom Wortlaut abweichen, Satzteile überspringen usw.) würden Sie zum Beispiel schreiben:

Die Rolle der EU in der Welt sei eine ziemlich komplizierte Sache und werde von Experten von Wildau bis Wladiwostok seit Jahren in ihrer Komplexität kontrovers diskutiert, betont schon Meier (2011).

Eine eigene Zusammenfassung läse sich z.B. so:

Die Rolle der EU in der Welt ist ganz kompliziert, da ist sich die Fachwelt einig (Meier, 2011).

In der Tat gehört in den Kurzbeleg keine URL, denn das Format lautet ja immer Autorenname, Datum, Seite (ersatzweise Herausgeber/Publikation, wenn kein Autor feststellbar ist). Eine URL ist eine Fundstelle, kein Autor, kein Herausgeber und keine Publikation. Die URL taucht dann nur hinten im Quellenverzeichnis mit den Vollbelegen auf. Beispiel:

Text:
Die Rolle der EU in der Welt ist ganz kompliziert, da ist sich die Fachwelt einig (Meier, 2011).

Quellenverzeichnis hinten:
Meier, M. (2011, 20. Februar). Die komplizierte Rolle der EU in der Welt. Wildauer Welt-Blog, online auf http://wildauer-welt-blog.blogspot.com/2011/21/komplizierte-rolle.html (Zugriff am 21. Februar 2011).

Fehlt der Autor, würden Sie schreiben:

Text:
Die Rolle der EU in der Welt ist ganz kompliziert, da ist sich die Fachwelt einig (Wildauer Welt-Blog, 2011).

Quellenverzeichnis hinten:
Wildauer Welt-Blog (2011, 20. Februar). Die komplizierte Rolle der EU in der Welt. Wildauer Welt-Blog, online auf http://wildauer-welt-blog.blogspot.com/2011/21/komplizierte-rolle.html (Zugriff am 21. Februar 2011).

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen